
Boris Yoffe (geb. In St. Petersburg 1968) erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Violinist und Komponist un der SU. 1990 emigrierte er nach Israel und setzte dort seine kompositorischen Studien fort. Seit 1997 lebt er in Karlsruhe, wo er ...
Mehr lesen
In seinem Buch versucht der Autor zu verfolgen, wie sich die allgemeine metaphysische Problematik in Bachs Musik unmittelbar erfahren lässt; zugleich kann es als eine Art Lehrbuch zu gewissen Aspekten Bach’schen Formbaus gesehen werden und dürfte somit auch für ein breites musikinteressiertes Publikum von Bedeutung sein.

"Man muss sich die sowjetische beziehungsweise russische Symphonie des 20. Jahrhunderts, die abgegrenzt von der westlichen Musik eine ganz eigene Entwicklung genommen hat, wie eine Schatztruhe vorstellen. Über die Geschichte der sowjetischen Musik ist bereits umfänglich publiziert worden. Dennoch scheint der Deckel dieser Schatztruhe bis heute nur wenig gelüftet, sind doch zahllose Komponisten und ihre Werke in Vergessenheit geraten. Yoffe spürt in einer aufregenden Reise voller Entdeckungen mit einer Fülle von Werkbetrachtungen der Geschichte dieses Eigenweges nach und wir machen Bekanntschaft mit wunderbaren, teilweise bis heute im Westen ungehörten Werken." (wolke, 2014 - mehr lesen)

"So wenig Boris Yoffe musikalisch mit neueren Zeitströmungen zu identifizieren ist, so wenig ist er es gedanklich. Seine Betrachtungen zur klassischen wie neueren Musik scheinen nicht aus dieser Zeit; sie zielen jenseits akademischer Deutungsversuche auf einen tiefer liegenden musikalischen Sinn. Dabei scheint sein Blick der Zeit enthoben. Wie aus der Ferne, aber nicht ohne Konsens mit unseren kulturgeschichtlichen Traditionen, kreisen seine Gedanken um den Kerngehalt, um die Essenz der Musik. Yoffe erweist sich dabei als ein ausgewiesener Kenner der russischen, jüdischen und deutschen Musiktradition und Kultur." (wolke, 2012 - mehr lesen)
Wo befindet sich Musik als Sinn, Struktur, Gestalt, Erlebnis? Weder in den Noten noch in den Klängen, sondern im Kopf, oder, genauer, in der Seele, im Geist des Zuhörers, in seiner Wahrnehmung.
Mehr lesen1 (Realität ist Inhalt der Wahrnehmung). Alles, was existiert, existiert immer als Inhalt von individueller interpretierender Wahrnehmung. 2 (Individuelle Wahrnehmung ist die dynamische Beziehung zwischen Kultur und individuellen...
Mehr lesenWas ist das Verhältnis zwischen Dynamischen und Statischen? Das unaufhaltsame Fließen der Zeit - und die unbeweglichen Ideen, Vorstellungen, Gestalten, Gesetze...
Mehr lesenGedanke (zeitlos) - Wort (Dauer) - Sprechen (Zeitablauf) - Gedicht (Metrum) - Gesang - Musik (Zeit-Werden) - Gedanke (von der Zeit befreit)
Mehr lesenDie christliche Mythologie, und ganz besonders die christliche Ikonographie, verbindet viele Themen, die nicht nur für einen überzeugten Christen aufregend und aktuell sind, sondern auch für einen Nichtgläubigen: Vertrauen, Verrat, Reue, Selbstzweifel...
Mehr lesenVerliebtsein, Angst, Schmerz, Hunger, Entzückung oder Demut kann man nicht aus Beschreibungen oder Definitionen kennenlernen. Um die Bedeutung dieser Wörter zu verstehen, muss man diese Gefühle selbst erleben...
Mehr lesenArchitektur kann man kaum als ein rein ästhetisches Gebiet betrachten: zu direkt ist ihre Verbindung zu einer Ideologie, einer Mythologie, zu Macht und dem Gesetz. Niemand weiß...
Mehr lesenEs ist nicht so, dass Venedig dem Paradies ähnelt, aber es ist das Modell des Paradieses, die Erfahrung einer Auseinandersetzung mit dem Paradies, seinem Erwerben und seinem Verlust, einer Dazugehörigkei, eines Rechts auf es – und seiner Unerreichbarkeit.
Mehr lesenHöflichkeit ist paradox. Wieviel Ehrlichkeit verträgt sie, und wieviel Respekt kann sie ausdrücken? In den meisten Fällen sind diese beiden Momente unvereinbar: Respekt schließt Betrug...
Mehr lesenBegrüßung und Entschuldigung. Ich bedanke mich für die Einladung und entschuldige mich, dass ich als Dilettant nicht ein fertiges Papier vorlesen werde, sondern über einige Themen frei sprechen werde in der Hoffnung...
Mehr lesenAuch wenn ich während meiner marxistisch-leninistischen Vorlesungen (eine Pflicht in der Sowjetunion) friedlich geschlafen habe,
Mehr lesenDie Musik bietet uns verschiedene Konzepte des Todes. Kann man Unsterblichkeit ausdrücken? Den Glauben daran, den Durst danach, die Versöhnung mit dem Tod, den Zustand der Todesfurcht – auf jeden Fall.
Mehr lesenIn diesem Aufsatz möchte ich anhand einiger Beispiele zeigen, wie der Erlkönig als Schlüssel wichtiger Momenten der schubertschen Ästhetik dienen könnte.
Mehr lesenDer Raum, in dem die musikalische Entfaltung stattfindet, ist nichts als die Zeit.
Mehr lesenDen Vortrag an der Uni habe ich zwar verpasst, aber sein Titel - „Kabbala der Erzählung“ - hat mich so beeindruckt, dass ich hier einige Überlegungen zu einem parallelen Thema niederschreiben möchte.
Mehr lesen1. Der Mensch lebt, ohne zu wissen, wer er ist, warum und wozu er lebt...
Mehr lesen
"Boris Yoffes Buch “Im Fluss des Symphonischen” hat mich sehr beeindruckt. Es ist ein hoch professionelles, umfangreicheres, fundamentales Werk über die sowjetische Symphonik, das die Zeit bevor die Sowjetunion gegründet wurde miteinbezieht – es präsentiert also die präsowjetische Periode, genauso wie es ein komplettes Bild der sowjetischen Symphonik wiedergibt. Dieses Buch ist mit Wissen und Liebe geschrieben. Es repräsentiert nicht nur die Komponisten des 20. Jahrhunderts, sondern gleichzeitig die gesamte kulturelle Bandbreite der russischen und sowjetischen Zeit. Die in dem Buch dargestellten Details sind enorm interessant, sie eröffnen einen neuen Blick auf die sowjetische Komponisten-Schule – der für jeden Interpreten und besonders für Dirigenten von äußertem Interesse ist.
Das 16. Kapitel, „Die Symphonie der Unionsrepubliken“, die sogenannte „Koloniale Misik“, ist sehr spannend geschrieben, gibt es doch ein wahres Bild und eine zutreffende Analyse des Themas wieder. Unter anderem wird hier die Musik der baltischen Staaten und des Kaukasus‘ beschrieben.
Besonders interessant war für mich das 9. Kapitel, „Die am Rande Gebliebenen.“ Ein anderes Kapitel, das mich sehr bewegt hat, ist über die St. Petersburger Schule, neben anderen geht es vor allem um Boris Arapow, der ein guter Freund meines Vaters war. Ich kannte Boris Arapow daher persönlich sehr gut, er beeinflusste mich in den Anfangsjahren meines Lebens als Dirigent. Die persönlichen Beziehungen meiner Familie zu Schostakowitsch, Chatschaturjan, Chrennikow, Kabalewski, Kara Karajew und anderen seien nur am Rande erwähnt. Seit den 60ern war die ganze Palette der sowjetischen Musik, inklusive ihrer Komponisten, sozusagen direkt vor meinen Augen und ich hatte die Gelegenheit, alles mit zu verfolgen, Konzerte zu besuchen etc. Aus diesem Grund kann ich sagen, dass Yoffes Buch ein aufrichtiges Bild der sowjetischen Musik nachzeichnet, das sowohl für professionelle Musiker, als auch für Musikliebhaber überaus lesenswert ist."
Vakhtang Matchavariani, Dirigent

"Vor dem Hintergrund der üblichen musikwissenschaftlichen Literatur setzt sich Yoffes Buch positiv durch seine Lebendigkeit, Streitbarkeit und Lesbarkeit ab. Der Autor hat keine Angst, eigene, zum Teil sehr subjektive Meinungen klar zu artikulieren, er versucht weder glatt zu sein, um der eventuellen Kritik zu entgehen, noch sich unnötig kompliziert auszudrücken, um seine Kompetenz und wissenschaftliche Beflissenheit vorzutäuschen. Vor allem beherrscht er die seltene Fähigkeit, über Musik – dazu noch überwiegend ungehörte Musik – interessant zu schreiben. Nur ein kleiner Teil der im Buch beschriebenen Werke ist heute auf Tonträgern verfügbar. Dennoch bleibt die Lektüre stets spannend, denn Yoffe kreiert Bilder, die den Klang der Musik gewissermaßen repräsentieren und in vielen Fällen einen starken Wunsch aufkommen lassen, die besprochenen Werke tatsächlich hören zu können. Das ist wohl das wichtigste Verdienst des Buches: Es geht nicht nur um die Geschichte der sowjetischen Musik, die dem Leser weitestgehend unbekannt sein dürfte. Die primäre Intention des Autors ist, das Interesse der Leser nicht nur für diese Geschichte, sondern und vor allem für die Musik selbst zu wecken… Kaum eine andere Darstellung des Themas kann eine derartige umfassende Breite aufweisen. Sogar diejenigen Fachleute, die sich mit der sowjetischen Musik auszukennen glauben, werden ihre vielen Entdeckungen erleben. Yoffes Monographie, die fast 650 Seiten umfasst, präsentiert ein faszinierendes Panorama des symphonischen Schaffens von vielen Dutzend Komponisten."
Jascha Nemtsov, Musikwissenschaftler und Pianist

"Yoffe nimmt Musik als Welterkenntnis ernst und geht mit einer Emphase mit ihr um, die heute nicht mehr selbstverständlich ist. Es ist ein Verdienst, wie hier die Frage nach der Bedeutung von Musik in aller Dringlichkeit gestellt wird. Man kann sich nur wünschen, dass die am theoretischen Diskurs interessierten Protagonisten der gegenwärtigen Musik – und vielleicht nicht nur diese – den Ball annehmen."
Die komplette Rezension von Johannes Menke, Musiktheoretiker, wurde veröffentlicht in:
Musik & Ästhetik Heft 66, Stuttgart 2013, S. 110-112.